DIN EN 16247-1 & DIN EN ISO 50001

Die DIN EN 16247-1 wurde im Oktober 2012 in deutscher Fassung veröffentlicht und beschreibt die Anforderungen an ein Energieaudit, das für ein Unternehmen die Möglichkeit eröffnet, seine Energieeffizienz zu verbessern und den Energieverbrauch zu reduzieren.
Das Audit dient in erster Linie dem Erkennen von Einsparpotenzialen und gibt dafür entsprechende Methoden vor.
Nach der europäischen Norm EN 16247-1 ist ein Energieaudit eine „systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauches einer Anlage, eines Gebäudes, eines Systems oder einer Organisation mit dem Ziel, Energieflüsse und das Potential für Energieeffizienz-Verbesserungen zu identifizieren und über diese zu berichten.“Die DIN EN 16247-1 soll einen Rahmen für ein standardisiertes Energieaudit mit hoher Vergleichbarkeit geben. Bislang wurde erst der Teil 1 (Allgemeine Anforderungen) als DIN-Norm
veröffentlicht, die weiteren Teile liegen lediglich in Entwurfsfassung vor.

Energieaudits zum Teil bereits verpflichtend

Bereits seit dem 01.01.2013 sind kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes verpflichtet, ein jährliches Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchzuführen, wenn sie staatliche Vergünstigungen im Rahmen des Spitzenausgleichs (vgl. 55 EnStG bzw. § 10 StromStG und SpaEfV) erhalten möchten. Alternativ zur Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247-1 ist für KMU auch die Durchführung eines Audits nach Maßgabe der Anlage 2 zur SpaEfV ausreichend oder auch die Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 oder eines EMAS-Umweltmanagementsystems möglich. Bei Nicht-KMU ist die Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 oder eines EMAS-Umweltmanagementsystems verpflichtend; ein Audit ist nicht mehr ausreichend. Auch die neue besondere Ausgleichsregelung nach dem EEG 2014 erfordert für KMU des produzierenden Gewerbes ab 1 GWh Stromverbrauch p.a. ein Energieaudit bzw. ab einem Stromverbrauch von mehr als 5 GWh p.a. die Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems.