;)
Passend für alle Fahrzeuge mit Typ 2 Stecker und Typ 1 über Adapter oder Spezialkabel. Der eCharger ist eine universell einsetzbare Wallbox. Die Ladestation lädt jedes für Europa zugelassene Elektroauto.
Alle neuen Elektrofahrzeuge sind mit einem Typ 2 Stecker (auch Mennekes-Stecker genannt) ausgestattet. Ältere Fahrzeuge mit Typ 1 Stecker lassen sich durch die Verwendung eines Typ 1 auf Typ 2 Adapters oder Kabels ebenso mit dem go-eCharger laden.
Typ 2 bildet die Basis für CCS (Combined Charging System). Der Stecker ist auch unter dem Namen Combo Typ 2 bekannt. Er verfügt über zwei weitere Kontakte für die Gleichstrom-Schnellladung.
;)
Bis 11 / 22 kW+
Hohe Ladeleistung bis 11/22 kW*, frei wählbar über APP oder Schnellwahlkopf an der Box. Mit dem eCharger lässt sich ein Elektroauto mit einer hohen Ladeleistung von bis zu 11 bzw. 22 kW* laden.
Die gewünschte Stromstärke ist über die App oder den Button an der Box wählbar. Jede Einstellung zwischen 6 und 16/32 Ampere* ist möglich. Eine LED des LED-Rings am Charger entspricht jeweils 1 Ampere.
*Maximale Ladeleistung abhängig von go-eCharger Variante
;)
Die Wallbox zum Mitnehmen dank der Quick Release Wandhalterung ( nur eCharger HOME + ) Zu Hause und unterwegs das Elektroauto laden: Die im Lieferumfang enthaltene Quick Release Wandhalterung macht es möglich. Daheim wird die Ladeeinheit komfortabel auf die Wandhalterung aufgesteckt. Mit einem Handgriff lässt sich der eCharger HOME+ abnehmen. Damit wird er zur mobilen Ladestation für jedes Elektroauto.
;)
Diverse Adapter für jede Situation: ein- und mehrphasiges Laden und Laden an der Haushaltssteckdose. ( nur eCharger HOME + ) Die eCharger Adapter ermöglichen das Laden des Elektroautos mit dem eCharger HOME+ an jeder Steckdose. Ob daheim an der 16 A Drehstromdose, im Hafen und auf dem Campingplatz an CEE blau 16 A oder beim Verwandtenbesuch an einer 16 A Schutzkontaktsteckerdose. Bei der Verwendung eines go-e Adapters wird der Ladestrom beim go-eCharger HOME+ 22 kW automatisch auf 16 A reduziert. Damit beugen die Adapter einer Überlastung der Steckdose vor. Der go-eCharger HOME+ 11 kW lädt immer mit maximal 16 A.
Hinweis: Nicht alle Haushaltssteckdosen sind für einen Ladestrom von 16 A ausgelegt. Im Zweifelsfall empfehlen wir die Ladeleistung manuell auf 10 A zu reduzieren.
Bitte beachten Sie: Für die 11 kW bzw. 22 kW Variante des eCharger HOME+ sind unterschiedlichen Adaptervarianten erforderlich.


Mit einem Adapterset lässt sich der go-eCharger HOME+ an jeder Steckdose anschließen, um überall ein Elektroauto zu laden.
;)
Einfachste Installation auch ohne Elektriker. Für alle in Europa gängingen Steckdosen ( eCharger HOME+ ) Der eCharger HOME+ lässt sich direkt an eine bereits vorhandene CEE rot 16 A (HOME+ 11 kW) bzw. CEE rot 32 A (HOME+ 22 kW) Steckdose anschließen. Über entsprechende Adapter ist der Anschluss auch an fast alle anderen in der EU gängigen Steckdosen möglich.
;)
Stationäre Ladestation für die feste Installation ( nur eCharger HOMEfix ) Einmal montiert, hat der eCharger HOMEfix sein beständiges zu Hause. Die Installation muss durch einen Elektriker erfolgen. Diese Ladelösung ist ideal, wenn Förderungen für Ladestationen ausschließlich für die stationäre Montage vorgesehen sind.
;)
Extrem schlagfestes und UV-beständiges Gehäuse aus hochwertigen Kunststofflegierungen. Der für die Ladeboxen eingesetzte Hochleistungskunststoff ASA ist auch bei extremen Wetterbedingungen äußerst bruchsicher (Hagel, Hitze, Kälte).
Der verwendete Kunststoff ist zudem lichtbeständig, dadurch bleibt die Farbe über viele Jahre erhalten (verblasst/vergilbt nicht).
;)
Personalisierter Zugang über übliche RFID -fähige Karten oder Chips. Ein Chip ist im Lieferumfang enthalten. Mittels der RFID-Funktion lässt sich der Zugang zur Ladestation personalisieren. Dadurch kann niemand ohne Berechtigung einen Ladevorgang starten. Außerdem lassen sich alle Ladevorgänge auf bis zu 10 Konten speichern. RFID ermöglicht es Ladungen zu autorisieren, zu kontrollieren, auszuwerten und als CSV-Datei zu exportieren.
;)
Verbindung über das Internet (Intergration in das Hausnetzwerk) oder direkt über Hotspot. Die Schnittstellen des Ladegeräts sorgen für jede Menge zusätzliche Benefits. Bei Bedarf lässt sich der go-eCharger mit dem Internet verbinden (WIFI-Hausnetzwerk oder Hotspot). Somit profitieren Sie von weiteren Funktionen (z. B. Lastmanagement oder diverse Timer-Einstellungen).
;)
Kostenfreie App für detalierte Einstellungen und Kontrolle Ihres Chargers (allternativ über Web-Browser ). Die kostenfreie eCharger App bietet viel Mehrwert. Mit der App prüfen Sie z. B. die geladenen kWh, regulieren die Stromstärke, konfigurieren den Einstellknopf am Gerät oder starten die Ladung. Wenn Sie den PC bevorzugen: Diverse Einstellungen sind unter app.go auch über den Web-Browser durchführbar.
;)
Informationen über aktuelle Ladung, Zählerstandexport, Adaptererkennung und Typ 2 Kabelerkennung. Sämtliche Informationen rund den Ladeprozess sind via App abrufbar. Natürlich lassen sich auch Ladungen stoppen, Ladeströme einstellen und vieles mehr.
;)
Verteilt die Stromlast bei der Ladung von Mehreren Fahrzeugen. Bei mehreren Ladestationen pro Haushalt (pro Netzanschluss) ist Lastmanagement zukünftig unabdingbar. Denn beim Laden mehrerer Elektrofahrzeuge zur gleichen Zeit überlasten normale Haushaltsanschlüsse.
Mithilfe des Lastmanagements kommunizieren die Ladeboxen untereinander. Dadurch wird eine effiziente und sichere Verteilung des Stroms gewährleistet.
;)
Energie ökologisch und ökonomisch sinnvoll mittels Strombörsenpreisen beziehen (Partner aWaATTar Optional). Kostengünstig laden, wenn der Strompreis am niedrigsten ist. Das ermöglichen wir mit unserem Partner aWATTar. Mit der Funktion wählt sich der go-eCharger in die Strompreisbörse ein und sieht 24 Stunden vorher, wie hoch der Strompreis am nächsten Tag ist.
Da zu bestimmten Tageszeiten (z. B. in den frühen Morgenstunden) ein Stromüberschuss besteht, sind sogar negative Strompreise möglich. Dies gewährleistet eine effiziente und ökologische Nutzung des Stromüberschusses und trägt somit dazu bei, die Auswirkungen des Menschen auf unsere Umwelt zu reduzieren. Gleichzeitig ermöglicht es Ihnen, Ihre Stromrechnung zu reduzieren.
Voraussetzung für einen ökonomischen Nutzen: Der Endverbraucher muss Stromkunde von aWATTar sein.